Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen
Frauenratgeberin.at - der Ratgeber für Frauen in Österreich
  • Leben
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Beauty & Fashion
  • Fitness & Gesundheit
  • Liebe & Familie
  • Job & Finanzen
  • Essen & Trinken
  • Gesellschaft
    • Politik
    • Recht
  • Kultur
    • Bücher
    • Musik
    • Events
  • Hilfe
    • Adressen
    • Begriffswiki
  • Leben
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Beauty & Fashion
  • Fitness & Gesundheit
  • Liebe & Familie
  • Job & Finanzen
  • Essen & Trinken
  • Gesellschaft
    • Politik
    • Recht
  • Kultur
    • Bücher
    • Musik
    • Events
  • Hilfe
    • Adressen
    • Begriffswiki
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen
Frauenratgeberin.at - der Ratgeber für Frauen in Österreich
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen

Startseite » Beauty & Fashion » Eau de Parfum, Eau de Toilette & Co. – wo liegen die Unterschiede?

Eau de Parfum, Eau de Toilette & Co. – wo liegen die Unterschiede?

Frauenratgeber Redaktion von Frauenratgeber Redaktion
17. Mai 2022
in Beauty & Fashion
0
Eau de Parfum, Eau de Toilette & Co. – wo liegen die Unterschiede?q
0
Geteilt
15
Aufrufe
Share on FacebookShare on Twitter

Eau de Parfum, Eau de Toilette & Co. – wo liegen die Unterschiede?

Wer heute einen Duft kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Neben Parfum gibt es Eau de Parfum und Eau de Toilette. Gelegentlich ist auch Eau de Cologne erhältlich. Der Unterschied ist in der Duftkonzentration zu finden. Das ist der Anteil an Duftölen, die sich in den Düften befinden.

Der Duftölanteil macht den Unterschied

Im Jahr 2021 gaben die Österreicher pro Kopf rund 208,60 Euro für Körperpflegeprodukte und Kosmetik aus. Darunter fallen auch Düfte unterschiedlichster Art. Aber worin unterscheiden diese sich eigentlich? Der wesentliche Unterschied zwischen den einzelnen Duftarten liegt in der Konzentration der Essenzen, wie die nachfolgende Tabelle zeigt:

Duftart Duftkonzentration
Parfum etwa 15 bis 30 Prozent
Eau de Parfum etwa 10 bis 14 Prozent
Eau de Toilette etwa 6 bis 9 Prozent
Eau de Cologne etwa 3 bis 5 Prozent
Eau de Solide etwa 1 bis 3 Prozent

Den diversen Duftvarianten ist allerdings kein fester Duftölanteil zugeordnet. Das heißt, dass die Produkte verschiedener Hersteller Duftöle in unterschiedlichen Mengen enthalten können.

Was bedeutet Duftkonzentration?

Parfum, Eau de Parfum sowie Eau de Toilette bestehen aus diversen ätherischen Ölen und natürlichen oder/und synthetischen Essenzen. Dies wird auch als Basiskonzentrat bezeichnet. Es bildet den eigentlichen Duft. Zudem enthalten die Düfte weitere Bestandteile wie Alkohol und Wasser, die die Hersteller zur Verdünnung einsetzen. Sie begünstigen die Verdunstung und somit die Freisetzung des Duftes.

Die Duftkonzentration beziehungsweise der Duftölanteil gibt dabei an, wie viele Duftstoffe im Verhältnis zu den übrigen Bestandteilen enthalten sind. Demnach lassen sich die Düfte unterschiedlichen Verdünnungsklassen zuordnen. Die Konzentration bestimmt letztendlich, wie lange ein Duft auf der Haut bleibt.

Siehe auch  Welche Trendfrisuren sind 2022 angesagt?

Die Duftarten und ihre Eigenschaften

Geschmäcker sind verschieden, ganz besonders, wenn es um Düfte geht. Aus diesem Grund gibt es heute eine große Vielfalt an unterschiedlichen Düften.

1. Parfum (Essenz)

Klassisches Parfum ist auch unter den Bezeichnungen Extrakt, Essenz oder Extrait (de) Parfum erhältlich. Mit bis zu 30 Prozent verfügt es über die höchste Duftkonzentration. Die sogenannten Intense-Varianten können sogar bis zu 40 Prozent aufweisen.

Der hohe Duftölanteil steht für den charakteristisch langanhaltenden und intensiven Duft. Dies schlägt sich auch im Preis nieder. Im Vergleich zu anderen Düften ist Parfum recht teuer. Einige Parfums sind so stark, dass ihr Duft sogar nach einigen Tagen noch wahrnehmbar ist. Sie empfehlen sich daher weniger für eine Verwendung im Alltag als mehr für besondere Anlässe.

Tipp: Wenige Tropfen Parfum genügen. Gezielt auf stark durchblutete, warme Körperpartien (etwa Beispiel hinter den Ohren, auf den Handgelenk-Innenflächen oder auf dem Dekolleté) aufgetragen, kann sich der Duft am besten entfalten.

2. Eau de Parfum (EdP)

EdP hat einen Duftölanteil von bis zu 14 Prozent. Auch in dieser Duftklasse gibt es Intense-Varianten. Diese können bis zu 20 Prozent an Essenzen aufweisen. Der Alkoholanteil ist bei Eau de Parfum etwas höher als bei Parfum, sodass der Duft schneller verfliegt. Dennoch hält er meist mehrere Stunden lang an. Grundsätzlich darf es bei Eau de Parfum etwas mehr sein. Wenn die Wirkung nach einem langen Tag nachgelassen hat, ist es kein Problem, den Duft am Abend aufzufrischen.

Tipp: Einige Sprühstöße auf die Kleidung können den Duft ebenfalls intensivieren (möglichst aber nicht auf empfindlichen Stoffen wie Wolle und Seide anwenden).

Siehe auch  Microneedling: Der Schlüssel zu einem verjüngten Hautbild

3. Eau de Toilette (EdT)

EdT weist einen Anteil an Duftöl von bis zu neun Prozent auf. Entsprechend schnell verfliegt der Duft. In der Regel ist ein Eau de Toilette preisgünstiger als ein höher dosiertes Parfum. Darüber hinaus bietet es folgende Vorteile:

  • dezenter und frischer Duft
  • ideal für die Verwendung im Sommer
  • geeignet als Tagesparfum im Büro
  • einfache Regulierung der Duftintensität

Um den Duft aufzufrischen, hilft es, mehrere Male am Tag einige Sprühstöße auf die gewünschten Hautstellen oder das Outfit zu geben.

4. Eau de Cologne (EdC)

Ein EdC weist nur noch einen Duftölanteil von drei bis fünf Prozent auf. Damit zählt es zu den besonders leichten Düften. Die Herstellung ist einfach, was zu einem oft günstigen Preis beiträgt. Der Duft hält nur kurze Zeit und muss bei Bedarf regelmäßig aufgefrischt werden.

Meist bieten diese Düfte nur eine einzige Duftrichtung, wie zum Beispiel aromatisch, fruchtig oder blumig. Das heißt, dass sie sich nicht wie die höher konzentrierten Düfte aus einer aufwändigen Duftkomposition zusammensetzen. Die Rede ist deshalb oft von „flachen“ Düften. Gerade im Sommer werden diese aber als sehr erfrischend empfunden.

5. Eau de Solide (EdS)

Ähnliches gilt für das EdS. Dieses verfügt über einen Essenzanteil von maximal drei Prozent. Andere, gängige Bezeichnungen für diese Duftklasse sind Splash Perfumes, Splash Cologne oder Edition S. Die Düfte werden zumeist in Form von Bodysprays und Duftwasser verkauft und sind ebenfalls im Sommer beliebt.

Bereits gelesen?

Gesundes Haar dank gesunder Ernährung

Sneakers - die bequemen Begleiter für den Alltag

Anti Aging Kosmetik: Der Jungbrunnen für deine Haut

DIY-Schmuck

Online Bekleidung - auf Rechnung bestellen

Kuschelige Outfits für zu Hause

Modetipp: Dreieckstücher von Knit Factory

Sommerschuhe Damen - diese Damen Sommerschuhe sind 2024 im Trend

Tags: DuftDuftölEau de ParfumEau de TolietteParfüm
vorheriger Artikel

Spielen im Freien – den Sommer zur ganzheitlichen Förderung Ihrer Kinder nutzen

nächster Artikel

Warum Frauen in MINT-Berufen noch immer unterrepräsentiert sind

Frauenratgeber Redaktion

Frauenratgeber Redaktion

nächster Artikel
Warum Frauen in MINT-Berufen noch immer unterrepräsentiert sind

Warum Frauen in MINT-Berufen noch immer unterrepräsentiert sind

Socialmedia

Von uns empfohlen

Costa Diadema - Flaggschiff der Reederei

Costa Diadema – Flaggschiff der Reederei

vor 4 Jahren
Die Kreativität - einer der Motoren unseres Seins

Die Kreativität – einer der Motoren unseres Seins

vor 4 Jahren
Für jedes Kleidungsstück der richtige Waschvorgang

Für jedes Kleidungsstück der richtige Waschvorgang

vor 2 Jahren

Schon gesehen?

Frisurentrends 2024 für die österreichische Frau

Frisurentrends 2024 für die österreichische Frau

vor 1 Jahr
Dauerhafte Haarentfernung

Dauerhafte Haarentfernung – Hilfreiche Tipps und Tricks

vor 4 Jahren

Beliebte Beiträge

Amsterdam erkunden: Das perfekte Ziel für einen Mädelstrip

Amsterdam erkunden: Das perfekte Ziel für einen Mädelstrip

vor 2 Jahren
Von Eheringen bis Statement Pieces: Tipps zum Ringe kaufen

Von Eheringen bis Statement Pieces: Tipps zum Ringe kaufen

vor 4 Wochen
Was sagen Tattoos bei Frauen aus?

Was sagen Tattoos bei Frauen aus?

vor 7 Monaten
Die T-Shirts werden immer kürzer – unsere Tipps gegen Einlaufen

Die T-Shirts werden immer kürzer – unsere Tipps gegen Einlaufen

vor 2 Jahren
Wenn der neue Freund noch Kontakt zur Ex hat

Wenn der neue Freund noch Kontakt zur Ex hat

vor 2 Jahren

Über Frauenratgeberin.at

Frauenratgeberin.at ist das Magazin für die Frau aus Österreich. Weiblicher Lifestyle trifft auf interessante Tipps, Reportagen, Beiträge und hilfreiche Adressen für die Frau aus Österreich.
Ob nun Beruf, Finanzen, Leben, Liebe, Familie, Freizeit oder Lifestyle

Artikel aus

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021

Kategorien

  • Beauty & Fashion (83)
  • Essen & Trinken (15)
  • Events (2)
  • Fitness & Gesundheit (34)
  • Gesellschaft (2)
  • Job & Finanzen (12)
  • Kultur (2)
  • Leben (26)
  • Liebe & Familie (28)
  • Lifestyle (69)
  • Musik (1)
  • Reisen (25)

Folge uns

Schlagwörter

Alternative App Auto Baby Beauty Berufe Dating Duft Eltern Essen Familie Fashion frauen Garten Gesundheit Haut Hochzeit Ideen Info Internet Kinder Kleidung Kleidungsstück Küche Liebe Lifestyle Mode Möbel Online Parfüm Partnersuche Pflege Ratgeber Reisen Schmuck Sommer Tipps Trends Urlaub Vegan Weihnachten wien Wissen Wohnen Österreich

Neuste Beiträge

  • Von sportlich bis elegant: Die vielseitigsten Jacken für Frauen für jeden Anlass 21. April 2025
  • Von Eheringen bis Statement Pieces: Tipps zum Ringe kaufen 16. April 2025
  • Entlang der Küste Kroatiens: Mehr als klassische Highlights! 3. März 2025
  • Arten von Honig: Von Akazien- bis Tannenhonig – Unterschiede und Besonderheiten 27. Februar 2025
  • Alleinerziehende Frauen und Singles in Österreich: Wie lernt man einen neuen Partner kennen und was sollte beachtet werden? 17. Februar 2025
  • Wasserdichte Kinderkameras für den Urlaub: Lohnt sich die Investition? 17. Februar 2025
  • Eleganz im Alltag: Tipps für stilvolles Auftreten 3. Februar 2025
  • Schmucktrends 2025: Die schönsten Designs für das neue Jahr? 3. Februar 2025
  • Anti Aging Kosmetik: Der Jungbrunnen für deine Haut 14. Januar 2025
  • CoolSculpting im Trend – alles über die dauerhafte Fettreduktion 14. Januar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns

(C) Frauenratgeberin.at II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen
  • Leben
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Beauty & Fashion
  • Fitness & Gesundheit
  • Liebe & Familie
  • Job & Finanzen
  • Essen & Trinken
  • Gesellschaft
    • Politik
    • Recht
  • Kultur
    • Bücher
    • Musik
    • Events
  • Hilfe
    • Adressen
    • Begriffswiki

(C) Frauenratgeberin.at II bo mediaconsult