Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen
Frauenratgeberin.at - der Ratgeber für Frauen in Österreich
  • Leben
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Beauty & Fashion
  • Fitness & Gesundheit
  • Liebe & Familie
  • Job & Finanzen
  • Essen & Trinken
  • Gesellschaft
    • Politik
    • Recht
  • Kultur
    • Bücher
    • Musik
    • Events
  • Hilfe
    • Adressen
    • Begriffswiki
  • Leben
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Beauty & Fashion
  • Fitness & Gesundheit
  • Liebe & Familie
  • Job & Finanzen
  • Essen & Trinken
  • Gesellschaft
    • Politik
    • Recht
  • Kultur
    • Bücher
    • Musik
    • Events
  • Hilfe
    • Adressen
    • Begriffswiki
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen
Frauenratgeberin.at - der Ratgeber für Frauen in Österreich
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen

Startseite » Ratenkredit für das Online-Shopping nutzen – Vorteile & Risiken

Ratenkredit für das Online-Shopping nutzen – Vorteile & Risiken

Frauenratgeber Redaktion von Frauenratgeber Redaktion
7. Mai 2024
in Job & Finanzen
0
Ratenkredit für das Online-Shopping nutzen - Vorteile & Risiken
0
Geteilt
6
Aufrufe
Share on FacebookShare on Twitter

Ratenkredit für das Online-Shopping nutzen – Vorteile & Risiken

Immer mehr Online Händler bieten Ratenzahlungen an. Die Kundin erhält die Ware oder Dienstleistung sofort, sie muss diese aber erst zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen. Ratenkredite ermöglichen so die Anschaffung teurerer Artikel oder Dienstleistungen, ohne dabei umgehend die komplette finanzielle Last stemmen zu müssen. Optimal verwendet bringen Ratenkredite diverse Vorteile mit sich. Was jedoch auf der einen Seite verlockend einfach aussieht, das verbirgt durchaus auf der anderen Seite auch gewisse Risiken. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei einer Ratenzahlung achten sollten und welche Vor- und Nachteile mit einem Ratenkredit verbunden sind.

Immer mehr Menschen greifen auf das Angebot einer Ratenzahlung zurück

Heutzutage werden Ratenkredite nicht mehr ausschließlich für große Anschaffungen angeboten. Zahlreiche Händler führen mittlerweile Bezahlung per Raten in ihrem Portfolio auf. Egal ob im Online Gartencenter, in der digitalen Fashion Boutique oder bei einer Weiterbildungsagentur, Ratenzahlungen gehören heute vielfach zum Standardprogramm der allermeisten Händler und Dienstleister. Insbesondere im Online-Geschäft hat diese Bezahlpraxis an Beliebtheit dazugewonnen. Es sind nicht allein namhaften Riesen des Onlinehandels, die Ratenzahlungen aufführen. Selbst mittlere und kleinere Unternehmen verzichten nicht mehr auf dieses Angebot, so lassen sich mittlerweile selbst Haushaltsbedarf oder Spielwaren auf Raten einkaufen. Besonders häufig werden Ratenzahlungen in Österreich für den Kauf von Smartphones, Elektrogeräten, Küchen und Möbel genutzt. Ob nun Ratenzahlung, Ratenkredit oder aber auch Teilzahlung genannt, alle Angebote setzen darauf Einkäufe und Dienstleistungen sofort zu erhalten und zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen.

Was ist eine Ratenzahlung und wie funktioniert sie?

Eine Ratenzahlung ist nichts anderes als ein Kredit, weshalb auch oft von einem Ratenkredit gesprochen wird. Vereinbart wird die Rückzahlung eines gewissen Betrags in einem bestimmten Zeitraum, ähnlich dem Prinzip eines Annuitätsdarlehens. Händler und Kundin einigen sich auf die Preisrückzahlung innerhalb eines Zeitraums, so dass nicht direkt beim Kauf der komplette Preis fällig ist. Die Dauer der Rückzahlung und der Zinssatz werden vorher festgelegt. Die monatliche Rate bleibt in der Regel immer gleich, so dass die Nutzerin des Kredits über eines festgelegten Zeitraum Monat für Monat die gleiche Rate zahlt, bis der Rückzahlungspreis vollständig beglichen wurde. Die durchschnittliche Ratenanzahl beträgt in Österreich zwölf bis sechsunddreißig Monaten.

Kaum ein Online Händler verzichtet heute noch auf das Angebot einer Ratenzahlung

Selbst mittlere und kleinere Unternehmen führen Ratenkredite als Zahlungsmöglichkeit auf. Die großen Unternehmen bedienen sich schon längst dieser Praxis, die kleineren holen nur auf. Besonders bekannte Händler mit der Option der Ratenzahlung sind beispielsweise:

  • Universal Versand: Der Effektivzins liegt hier aktuell bei 21,7 Prozent.
  • Otto Versand: Auch hier liegt der Effektivzins derzeit bei 21,7 Prozent.
  • Neckermann: Wie Universal Versand und Otto Versand, gibt auch auch Neckermann einen Effektivzins von 21,7 Prozent vor.
  • Ikea: Ab einen Einkauf von 1.000 bis 10.000 Euro, bietet Ikea eine klassische Ratenfinanzierung von 0,00 Prozent an.
  • Amazon: Bei ausgewählten Produkten beträft der Effektivzins, alle anderen Ratenzahlungen werden mit einem Effektivzins von 12,05 Prozent berechnet.
Siehe auch  Digitale Kompetenz im Arbeitsumfeld: Wie Frauen in Österreich ihre digitale Kompetenz ausbauen.

Als ein beliebter Finanzdienstleister für Ratenzahlungen hat sich Klarna Bank etabliert. Gerade mittlere und kleinere Unternehmen greifen auf das Angebot der Klarna Bank zurück. Bei Zahlungen in drei Raten und innerhalb von sechzig Tagen, bietet derzeit die Klarna Bank eine Ratenzahlung mit einem Effektivzins von 0,00 Prozent an.

Diese Vorteile bringt ein Ratenkauf mit sich

Ratenzahlungen sind eine flexible Lösung insbesondere wenn es um größere Anschaffungen geht. So kann man sich etwas leisten, ohne direkt in einen finanziellen Engpass zu geraten. Gerade bei unumgänglichen Anschaffungen, die schnell einmal in die Geldbörse gehen, macht ein Ratenkredit Sinn. Beispielsweise wenn ein größeres Haushaltsgerät seinen Geist aufgegeben hat und ein neues Gerät her muss. Hier kann das Ergebnis eines Ratenkredits sogar ein echtes Ersparnis sein. Beispielsweise wenn der Herd ausgefallen ist und auf das eigene Kochen verzichtet werden muss und dadurch höhere Kosten durch Auswärtsessen entstehen.

Wer auf Raten kauft, der profitiert von diesen Vorteilen:

  • Es verschafft größere finanzielle Flexibilität als wenn der Gesamtbetrag sofort bezahlt werden muss.
  • Es gibt die Möglichkeit eine Anschaffung zu tätigen, auch wenn die vorübergehenden Finanzmittel nicht gänzlich ausreichen.
  • Produkte und Dienstleistungen können direkt genutzt werden, obwohl erst später für diese bezahlt wird.
  • Auch bei teureren Anschaffungen kann dank der Ratenzahlung der eigene Lebensstandard aufrechterhalten bleiben.

Diese Risiken verbergen sich hinter einer Ratenzahlung

Was einerseits ein attraktives Angebot ist und richtig eingesetzt finanziellen Sinn ergibt, kann missbräuchlich genutzt oder falsch kalkuliert Risiken mit sich bringen. Insbesondere laufen Interessierte an einem Ratenkredit der Gefahr aus, die eigenen finanziellen Möglichkeiten zu überschätzen. So kann es aufgrund von Ratenkrediten zu finanziellen Engpässen kommen, die wiederum zu neuen Kreditaufnahmen animieren. Sobald jedoch die eigenen finanziellen Mittel nicht mehr ausreichen, wird dieser Weg unweigerlich in die Schuldenfalle führen. Bedacht werden sollte zudem immer, dass ein Ratenkredit am Ende in der Regel deutlich teurer ausfällt als eine Direktanschaffung. Deshalb sollten Personen, die eine Ratenzahlung vereinbaren möchten, sich vorab über die Nachteile dieser Bezahlart tiefergehend informieren.

Wer auf Raten kauft, der sollte diese Risiken mit berücksichtigen:

  • Die meisten Ratenkredite beinhalten einen zuvor festgelegten Zinssatz, der die endgültige Verkaufssumme höher ausfallen lässt, als wenn der Kauf direkt in der vollen Summe beglichen wird.
  • Die einfache Abwicklung bringt eine hohes Überschuldungsrisiko mit sich. Personen, die viele Ratenzahlungen vereinbaren, laufen der Gefahr aus den Überblick zu verlieren.
  • Gerade die Anhäufung kleiner Ratenzahlungsvereinbarungen bringen die Gefahr der Selbstüberschätzung mit sich. Die eigenen finanziellen Möglichkeiten können so aus dem Blick geraten.
Siehe auch  Digitale Kompetenzen: Ihr Weg zu mehr Einkommen

In diesen Fällen macht eine Ratenzahlung Sinn

Trotz der Risiken macht eine Ratenzahlung in gewissen Fällen durchaus Sinn. Gerade dann, wenn kurzfristig kein Geld vorhanden ist, beispielsweise weil die Gehaltsauszahlung noch aussteht oder weil die Arbeitstätigkeit für einen Zeitraum gänzlich ruht, kann die Entscheidung für einen Ratenkredit durchaus sinnvoll sein. Wie auch freiberuflich oder selbstständig Tätige sinnvoll Gebrauch machen können, wenn beispielsweise Zahlungen noch ausstehen, aber bald in näherer Zukunft mit den Zahlungseingängen zu rechnen ist. Ratenzahlungen machen insbesondere dann Sinn, wenn bestimmte Einkäufe unumgänglich sind und ein Aufschieben nur zu höheren Kosten führen würde. Essentielle Dinge, wie beispielsweise die Anschaffung eines mobilen Endgeräts zur Bewältigung der eigenen Arbeit und somit zur Steigerung der eigenen Produktivtät und Einnahmen, sollten nicht auf die lange Bank geschoben werden.

Für einen Ratenkredit sprechen diese Gründe:

  • Eine wichtige Anschaffung lässt sich nicht mehr aufschieben, aber die eigenen finanziellen Möglichkeiten reichen zu dem Zeitpunkt nicht aus.
  • In näherer Zukunft wird mit Einnahmen gerechnet, so dass die Begleichung des Ratenkredits keine finanzielle Herausforderung darstellt.
  • Die finanziellen Mittel für eine größere Anschaffung sind zwar vorhanden, sollen aber aus persönlichen oder geschäftlichen Gründen zurückgehalten werden, weil möglicherweise in der Zukunft weitere größere Anschaffungen anstehen.

Auf die Geschäftsbedingungen und Konditionen der Ratenzahlung achten

Ein Ratenkredit ist nicht gleich ein Ratenkredit. Die Finanzdienstleister können innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen die Konditionen selbst festlegen. Grundsätzlich ist jede Kreditform mit Verpfichtungen verbunden, gerade was die pünktliche Rückzahlung der Raten angeht. Hinzu kommt üblicherweise der Zinssatz, der die Endsumme höher ausfallen lässt, als wenn der Kauf direkt getätigt wird. Gerade weil nicht jeder Anbieter eines Ratenkredits seine Konditionen schnell einsehbar und transparent bereit hält, sollten Interessierte sich vorab gut informieren, bevor sie eine Ratenvereinbarung unterschreiben. Wir empfehlen hier einen aktuellen Vergleich von Sofortkredit Angeboten in Österreich online durchzuführen – beispielsweise beim Vergleichsanbieter https://www.sofortkredite.at/ – dies ist natürlich kostenlos und unverbindlich!

Mit welchem Zinssatz muss ich bei einer Ratenzahlung rechnen?

Eine Ratenzahlung ist eine Kreditart, weshalb Zinsen üblich sind. Eine valide Aussage kann zu dem Zinssatz nicht getroffen, da die Zinssätze sehr unterschiedlich ausfallen und individuell von der finanziellen Situation der antragsstellenden Person abhängig sind. Angeboten werden bereits Null-Prozent-Finanzierungen, die mit einem zinsfreien Kredit locken.

Ein solcher zinsfreier Ratenkredit kommt aber nur für den Personenkreis in Frage, der über eine ausreichende Bonität verfügt. Kreditnehmer, die über eine entsprechend geringere Bonität verfügen, müssen mit Zinsen in variablen Höhen rechnen. Umso schlechter die Bonitätsfeststellung ausfällt, umso höhere Zinsen fallen an. Durch diese Zinspolitik möchten die Finanzdienstleister das eigene finanzielle Risiko möglichst gering halten.

Der Logik dieser Zinspolitik folgend, rechnen die Finanzdienstleister bei Personen mit exzellenter Bonität mit geringeren Rückzahlungsausfällen. Die meisten Angebote auf dem Markt bewegen sich in einem Zinssatz zwischen drei und fünfzehn Prozent, wobei es auch Angebote gibt, die über fünfzehn Prozent liegen. Alleine am Zinssatz zeigt sich deutlich, dass der Vergleich zwischen den unterschiedlichen Angeboten aus finanzieller Sicht immer empfehlenswert ist.

Siehe auch  Online Shopping: Modetrends von Daheim entdecken

Mit einer hervorragenden Bonität lassen sich die besten Kreditangebote abgreifen

Bedacht werden sollte auch, dass eine Ratenzahlung Einfluss auf die eigene Bonität hat. Der größte Teil der Finanzdienstleister übermittelt die Kreditdaten an den Kreditschutzverband KSV, welcher alle Daten zentral lagert und Anfragen von Finanzdienstleistern zur Bonität einer bestimmten Person herausgibt. Eine Ratenzahlung führt nicht unweigerlich zu einer schlechteren Bonität und einem negativen Bonitäts Score. Ganz im Gegenteil, wer seinen Verpflichtungen vertragsgerecht nachkommt, der zeichnet sich als besonders vertrauenswürdig aus und wird mit einer besonders positiven Bonität gekennzeichnet.

Finanzdienstleister können sich bei solchen Personen auf ihre Kreditwürdigkeit verlassen, weil bereits andere Anbieter gute Erfahrungen mit ihnen gesammelt haben. Negativ auf die Bonität wirken sich ausgelassene Rückzahlungen oder gar eine komplette Vertragsverletzung aus. Ebenso können ständige Bonitätsanfragen an den Kreditschutzverband KSV ohne letztendlichen Kreditabschluss zu einem schlechteren Score führen.

In diesem Fall geht der Kreditschutzverband davon aus, dass die Person Ratenkredite beantragt, diese aber schlussendlich von den betreffenden Finanzdienstleistern aus Bonitätsgründen nicht genehmigt werden.

Deshalb beachten Sie:

  • Positiv auf die Bonität wirken sich die vertragsgenauen Rückzahlungen der Raten aus.
  • Negativ auf die Bonität wirken sich verpasste Rückzahlungen oder komplette Vertragsverletzungen aus.

Mehr Flexibilität und der Kauf von größeren Anschaffungen ist dank einer Ratenzahlung möglich

Das Bezahlen auf Raten kann in bestimmten Situationen eine sinnvolle Alternative sein. Ohne den Kaufbetrag direkt begleichen zu müssen, kann sich so die Kundschaft mehr finanzielle Flexibilität verschaffen. Auch dann, wenn die finanziellen Mittel nicht in voller Höhe vorhanden sind, können so größere Anschaffungen realisiert werden.

Mit einer übersichtlichen und realistischen Ratenvereinbarung, kann der eigene Lebensstandard erhalten bleiben, ohne dass auf eine größere Anschaffung verzichtet werden muss. Wer die Vorteile einer Ratenzahlung im Online Geschäft nutzen will, der sollte sich gleichzeitig auch über die vorhandenen Risiken Gedanken bereiten. Um der Selbstüberschätzung entgegenzuwirken, sollten sich Interessierte im Vorfeld gründlich über die Kreditkonditionen und den Ratenzahlungsplan informieren.

Bereits gelesen?

Selbst ist die Frau: Wie Frauen die Arbeitswelt erobern

Wo finde ich Jobportale?

Warum Frauen in MINT-Berufen noch immer unterrepräsentiert sind

Geld verdienen mit einem eigenen Blog

Digitale Kompetenz im Arbeitsumfeld: Wie Frauen in Österreich ihre digitale Kompetenz ausbauen.

Was Trage ich zum Vorstellungsgespräch? - Der erste Eindruck

Vorbild für Mädchen: Frauen auf dem Bau in Österreich

Fakten rund um die Baufinanzierung und Wohnkredite in Österreich

Tags: Finanzenonline shoppingOnlinekreditRatenkreditRatenzahlung
vorheriger Artikel

5 Tipps für die perfekte Auswahl Ihrer Eheringe

nächster Artikel

Mama-Tricks zur Linderung gängiger Kinderkrankheiten

Frauenratgeber Redaktion

Frauenratgeber Redaktion

nächster Artikel
Mama-Tricks zur Linderung gängiger Kinderkrankheiten

Mama-Tricks zur Linderung gängiger Kinderkrankheiten

Socialmedia

Von uns empfohlen

Hollandrad

Ratgeber und Tipps: Darauf solltest Du beim Kauf von einem Hollandrad achten

vor 4 Jahren
Organisation ist cool: So lassen sich Familie und Karriere easy vereinbaren

Organisation ist cool: So lassen sich Familie und Karriere easy vereinbaren

vor 1 Jahr
Ein Geheimtipp für makellose Haut – LAVIEEN

Ein Geheimtipp für makellose Haut – LAVIEEN

vor 2 Jahren

Schon gesehen?

Frisurentrends 2024 für die österreichische Frau

Frisurentrends 2024 für die österreichische Frau

vor 1 Jahr
Dauerhafte Haarentfernung

Dauerhafte Haarentfernung – Hilfreiche Tipps und Tricks

vor 4 Jahren

Beliebte Beiträge

Amsterdam erkunden: Das perfekte Ziel für einen Mädelstrip

Amsterdam erkunden: Das perfekte Ziel für einen Mädelstrip

vor 2 Jahren
Von Eheringen bis Statement Pieces: Tipps zum Ringe kaufen

Von Eheringen bis Statement Pieces: Tipps zum Ringe kaufen

vor 4 Wochen
Frauen in MINT-Berufen in Österreich

Frauen in MINT-Berufen in Österreich

vor 1 Jahr
Die T-Shirts werden immer kürzer – unsere Tipps gegen Einlaufen

Die T-Shirts werden immer kürzer – unsere Tipps gegen Einlaufen

vor 2 Jahren
7 Geschenkideen für Menschen mit Hörschaden

7 Geschenkideen für Menschen mit Hörschaden

vor 2 Jahren

Über Frauenratgeberin.at

Frauenratgeberin.at ist das Magazin für die Frau aus Österreich. Weiblicher Lifestyle trifft auf interessante Tipps, Reportagen, Beiträge und hilfreiche Adressen für die Frau aus Österreich.
Ob nun Beruf, Finanzen, Leben, Liebe, Familie, Freizeit oder Lifestyle

Artikel aus

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021

Kategorien

  • Beauty & Fashion (83)
  • Essen & Trinken (15)
  • Events (2)
  • Fitness & Gesundheit (34)
  • Gesellschaft (2)
  • Job & Finanzen (12)
  • Kultur (2)
  • Leben (27)
  • Liebe & Familie (28)
  • Lifestyle (69)
  • Musik (1)
  • Reisen (25)

Folge uns

Schlagwörter

Alternative App Auto Baby Beauty Berufe Dating DIY Eltern Essen Familie Fashion Fitness frauen Garten Gesundheit Haut Hochzeit Ideen Info Internet Kinder Kleidung Kleidungsstück Liebe Lifestyle Mode Möbel Online Parfüm Pflege Ratgeber Reisen Schmuck Sommer Sport Tipps Trends Urlaub Weihnachten wien Wissen Wohnen Wohnung Österreich

Neuste Beiträge

  • Kreative Ideen für individuelle Hausschilder: So wird dein Zuhause einzigartig 14. Mai 2025
  • Von sportlich bis elegant: Die vielseitigsten Jacken für Frauen für jeden Anlass 21. April 2025
  • Von Eheringen bis Statement Pieces: Tipps zum Ringe kaufen 16. April 2025
  • Entlang der Küste Kroatiens: Mehr als klassische Highlights! 3. März 2025
  • Arten von Honig: Von Akazien- bis Tannenhonig – Unterschiede und Besonderheiten 27. Februar 2025
  • Alleinerziehende Frauen und Singles in Österreich: Wie lernt man einen neuen Partner kennen und was sollte beachtet werden? 17. Februar 2025
  • Wasserdichte Kinderkameras für den Urlaub: Lohnt sich die Investition? 17. Februar 2025
  • Eleganz im Alltag: Tipps für stilvolles Auftreten 3. Februar 2025
  • Schmucktrends 2025: Die schönsten Designs für das neue Jahr? 3. Februar 2025
  • Anti Aging Kosmetik: Der Jungbrunnen für deine Haut 14. Januar 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Über uns

(C) Frauenratgeberin.at II bo mediaconsult

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse sehen
  • Leben
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Beauty & Fashion
  • Fitness & Gesundheit
  • Liebe & Familie
  • Job & Finanzen
  • Essen & Trinken
  • Gesellschaft
    • Politik
    • Recht
  • Kultur
    • Bücher
    • Musik
    • Events
  • Hilfe
    • Adressen
    • Begriffswiki

(C) Frauenratgeberin.at II bo mediaconsult